2018-12-03 Hamburg: VR/AR – How next realities will impact us

Brille auf – Welt an. Virtual Reality ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen nutzen VR, AR und MR, um Produkte erlebbar zu machen. Durch den Einsatz von virtuellen Welten lässt sich ungewohnte Nähe und maximale Empathie erzeugen. In Zusammenarbeit mit Experten von nextReality und der HAW Hamburg werden wir erfahren, was hinter VR steckt und welches Potential das neue Medium mit sich bringt.

Dazu laden wir Euch herzlich ein.

Wann: Montag, den 3. Dezember 2018, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Wo: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Einer unserer Referenten des Abends ist Simon Graff. Er startete als leidenschaftlicher VR-Enthusiast mit dem DK1 von Oculus in die virtuelle Realität. Jahre später betreut er die VR, AR und 360° Projekte der Hamburger Medienagentur ROBA Impact, tourt zusätzlich selbstständig als Speaker und Berater durchs Land — abseits davon engagiert er sich ehrenamtlich im Vorstand der Standortinitiative für immersive Medien der Hansestadt Hamburg: nextReality.Hamburg e.V.

Vortragstitel: „Grasping new realities — XR prototyping“

 

Ebenfalls mit dabei ist Thomas Görne. Er arbeitete nach seinem Studium der Elektrotechnik und Akustik in Berlin und Potsdam als Filmtonmeister. 2004 bis 2008 war er Professor an der Detmolder Hochschule für Musik. Seit 2008 ist er Professor an der HAW Hamburg und Leiter des Tonlabors der HAW. Seit 2018 ist er Vice President der Audio Engineering Society, verantwortlich für die mitteleuropäischen AES-Sektionen. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen „Mikrofone in Theorie und Praxis“ (Elektor 1994), „Tontechnik“ (Hanser 2006) und „Sounddesign – Klang, Wahrnehmung, Emotion“ (Hanser 2017).

Vortragstitel: „Ästhetik virtueller Klangwelten“

Ein weiterer Referent ist Roland Greule. Nach seinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Biomedizinische Technik und Lichttechnik an der Universität (TU) Karlsruhe folgten verschiedene berufliche Stationen im Bereich der Lichttechnik und der Lichtanwendung. Heute ist er Professor  für  Beleuchtungs- und Lichttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Fakultät DMI (Design Medien Information), Department Medientechnik, Leiter Lichtlabor und Leiter Forschungs- und Transferzentrum Digital Reality.

Vortragstitel: „Wohlfühlen mit Licht: Wie kann Kunstlichtbeleuchtung und farbige Beleuchtung im Innenraum unsere Stimmung und Emotionen beeinflussen? Möglichkeiten und Best Cases sowie Ausblick in die Forschung mit Virtual Reality und Augmented Reality.“

Last but not least spricht Nikolai Bockholt zu Euch. Er ist als Creative Technologist bei Google tätig und arbeitet in einem Spezial-Team, das als kreativer Think-Tank für Marken und Agenturen agiert. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung hat er digitale Maßnahmen für Kunden wie Zalando, BMW und Red Bull konzipiert, umgesetzt und betreut. Nebenbei ist der stellvertretender Leiter der Initiative AR/VR des BVDW. Er glaubt an die Synergie aus Technologie, kreativer Exekution und interdisziplinären Teams. Dank seines Hintergrunds als Entwickler ist er in der Lage, Technologie zu durchdringen und zu erklären. Er will verstehen, wie die Dinge funktionieren und wie man Technologie in einem neuen Kontext anwenden kann, um etwas Innovatives zu schaffen.

Vortragstitel: „Agile Ideenentwicklung FTW – Machine Sprints by Google“

Nach der Veranstaltung ist wieder reichlich Zeit zum Networken mit Referenten und Kollegen bei Drinks und Fingerfood.

Für DialogNatives ist die Veranstaltung kostenlos. Nichtmitglieder können sich am Abend noch als DialogNative registrieren.

Wir freuen uns auf Euch.

Euer
DialogNatives Board

Mitveranstalter:

 

 

 

This entry was posted in DialogNatives Events, Events Hamburg. Bookmark the permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


*